Tiergestützte Pädagogik, Reittherapie


Ganzheitliche Reittherapie                                                         HUFSPUR - PFERDEGESTÜTZTE INTERVENTIONEN / THERAPEUTISCHES REITEN

Beate Heise, Dipl.-Sozialpädagogin und zertifizierte Reittherapeutin übernimmt in unserem Reiterverein mit ihrem Betrieb "Hufspur" und ihren ausgebildeten Therapiepferden die ganzheitliche Reittherapie.

Ihr Angebot richtet sich unter anderem an Menschen mit...

  • Autismus
  • ADHS/ADS
  • Angsstörungen
  • Downsyndrom
  • Allgem. Entwicklungsstörungen
  • Geistige Behinderung
  • Psychosen/Depression
  • Lernschwächen
  • "High Risk"

Bei Fragen kontaktieren Sie Beate Heise bitte direkt unter:

Tel: 0178-2052322

hufspur-b.heise@web.de

 

 


Marie:

Seit Januar 2020 betreut Marie in unserem Reiterverein 1 kleine Gruppe im "Reittherapeutischen Reiten".

Alle neu hinzukommenden Kids/Jugendliche/Erwachsene, die in diesem Bereich Interesse haben, wenden sich bitte ausschließlich an unsere neue Reittherapeutin Beate Heise.

26.01.2019

Neuer Ansprechpartner ist unser Vorstand

Bis Ende 2018 hat unsere Sandra Sauer die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd beim Reiterverein aufgebaut und durchgeführt. Nun hat sie sich zurück gezogen. Wir wünschen Ihr alles Gute für die Zukunft!

 

Unsere Reitlehrerin Daniela Müller übernahm diese Aufgabe nunmehr bis Mitte November 2019. Aus persönlichen Gründen musste sie jedoch bei uns aufhören. Seit Januar übernimmt diese Tätigkeit nun Marie, unsere Sonderpädagogin. Die Anfragen beantwortet unser Vorstand Sybille Klingenspohr oder Stefanie Will-Fischer per E-Mail über Vorstand@rv-mannheim-vo-wa.com.

  

Daniela Müller stellt sich vor:

Mein Name ist Daniela Müller, ich bin am 28.07.1979 in Engelskirchen geboren. Ich lebte und arbeitete bis September 2010 im Oberbergischen Kreis, dann zog ich nach Mannheim, um mich beruflich zu verändern.  Anfang 2016 erwarb ich mein Diplom in Pädagogik an der Universität zu Köln und absolvierte berufsbegleitend die Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Interventionen am Institut für Soziales Lernen mit Tieren in Hannover (Kurs XVI) Seit Juni 2010 bin ich also Fachkraft für TI. In Mannheim machte ich mich dann mit meinen Pferden, Meerschweinchen, Hunden und Katzen auf diesem Gebiet selbständig. Ich bildete Tagespflegepersonen aus, lehrte an der f und u Heidelberg Tiergestützte Pädagogik in der Ausbildung von Jugend- und Heimerziehern, arbeitete in der Kleinkindbetreuung und betreue seit 2011 Familien als sozialpädagogische Familienhilfe. Seit 2004 war ich auch immer wieder in der stationären Jugendhilfe tätig, leitete unter anderem auch eine Wohngruppe mit 14 Jugendlichen. Seit 2017 arbeite ich im Kinder- und Jugendheim St.Josef in Mannheim Käfertal als SPFH und betreue Kinder und Jugendliche im Rahmen des Fachdienstes mit meinen Tieren.

Im Jahr 2013 gründeten meine Schwester und ich den gemeinnützigen Verein „Seelenheilen e.V.“, um pädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen zu fördern. Nachdem wir eine Zeit lang im Odenwald wohnten, fanden wir einen Hof in Mannheim Käfertal, auf dem wir nun wohnen und arbeiten. Mit unseren 4 Pferden, 9 Meerschweinchen, 2 Hunden, 4 Katzen und 3 Hängebauchschweinen bieten wir pädagogische Förderungen an, veranstalten tierische Kindergeburtstage, Besuchsdienste mit Hunden oder Meerschweinchen in Schulen, Kindergärten und Seniorenheimen und geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Beschäftigung mit dem Pferd und das reiten zu lernen. Meist spazieren wir dann um die Felder oder Richtung Käfertaler Wald.

Schon lange vor meinem Pädagogikstudium habe ich in meinem damaligen Reitverein Voltigiergruppen betreut und Reitunterricht erteilt, sowie Reiterferien begleitet. Ich selbst reite seit nunmehr 30 Jahren und habe in den ersten drei Jahren auch parallel voltigiert. Seit 25 Jahren besitze ich eigene Pferde.

 

Kontakt zu Tieren zu haben ist für mich ein wertvoller, ja unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Lebens. Tiere sind die verlässlichsten Wegbegleiter, die ich mir vorstellen kann und sie helfen mir jeden Tag dabei, den Boden unter den Füßen nicht zu verlieren und gleichzeitig, an das Gute zu glauben. In der pädagogischen Arbeit mit meinen Tieren durfte ich Zeuge von vielen kleinen und großen Wundern sein und ich wünsche mir, dass das so bleibt!

 

12.04.2015

Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd wird von Pädagogen mit der Zusatzqualifikation HPF des DKThR durchgeführt. Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) ist der bundesweit agierende Fachverband für Therapeutisches Reiten in Deutschland.

  

Dienstags gibt es eine Gruppe mit Förderbedarf. 

 

Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist geeignet für Kinder und Jugendliche.

 

Der Förderbedarf kann in unterschiedlichen Bereichen liegen, zum Beispiel:

- soziale Entwicklung

- seelische Entwicklung

- grob- und feinmotorische Entwicklung

- Selbstständigkeit verbessern

- Selbstbewusstsein stärken

- kognitive Fähigkeiten steigern

- Konzentration und Aufmerksamkeit fördern

- Ängste bewältigen

 

Außerdem ist die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd auch für Menschen hilfreich, die unter psychischen Erkrankungen leiden.

 

 

Preise:

Anmeldegebühr einmalig 30,- Euro.

Heilpädagogische Förderung (1,5 h pro Woche) incl. Mitgliedschaft im Verein, monatlich etwa (je nach Anzahl) 50,- Euro. Monatlich kündbar. 

 

 

Die Kosten können privat getragen werden. Es kann aber auch ein Zuschuss beim Jugendamt beantragt werden. Für die Beratung Heilpädagogische Förderung steht Sandra Sauer gerne zur Verfügung.

 

"Wer immer in den Sattel steigt, der wird erzogen - zum Leben und zum Menschen."

(Clemens Laar)

 


(Fotos vom Tag der offenen Tür 2016 mit Pferd MuLa.)

Sandra Sauer hat bei und das HFP bei uns auf den Weg gebracht. Hierfür ein herzliches Dank an sie! Ab 2019 hat sie den Stab an Daniela Müller weitergegeben.