Portrait: Annette Zscheutzel (Voltigiertrainerin)
Sie ist seit 16 Jahren Mitglied, 29 Jahre alt und war bis 2013 die 1. Vorsitzende des Reitervereins Mannheim Vogelstang-Wallstadt e. V.. Sie ist zugleich Trainerin der erfolgreichen
M*-Gruppe, der vier Einzelvoltigierer und der Donnerstag-Bambinigruppe. Und Webmaster beider Internetauftritte des Vereins.
Die Redaktion fragte, Annette antwortete:
Was hast Du vor der Zeit mit dem Reiterverein gemacht. Sportlich oder sonst in Deiner Freizeit? „Ich war 9 Jahre lang im Ballettunterricht, bin dann aber auf das Voltigieren umgestiegen, natürlich bei uns!“
Wie bist Du zum Reiterverein gekommen? „Durch meine Schwester Linda und meine Freundinnen und damaligen Nachbarinnen Kristina und Susanne Hüber, die waren schon vor mir im Voltigieren,
da konnte ich quasi nicht anders!“
Was waren Deine weiteren Aktivitäten und Funktionen bis heute im Verein? „Gegen Ende meiner aktiven Zeit habe ich begonnen, eine Anfängergruppe auf Ferold zu unterrichten, soweit ich mich
erinnere zusammen mit Inga Ruiner. Als ich dann mit 18 Jahren nicht mehr in der Gruppe voltigieren durfte (damals gab es noch eine Altersbeschränkung) und unsere damalige Trainerin (Nicole
Schertel, jetzt Privitera) den Verein verlassen hat, habe ich die damalige D- (jetzt A-) Gruppe übernommen. Zu diesem Zeitpunkt mussten wir (Kristina, Susanne, Inga, Linda und ich) die
Voltigierabteilung des Vereins vollkommen neu aufbauen, was uns denke ich ganz gut gelungen ist! Nach und nach bin ich immer mehr in die koordinierende Rolle hineingerutscht und habe mehrfach die
Zeltlageraufenthalte und Turnierteilnahmen organisiert. Im Vorstand war ich ca. ein Jahr lang die Schriftführerin des Vereins; bis zum Wechsel zum Posten der 1. Vorsitzenden.“
Was war Dein schönstes Erlebnis? „Da gibt es eigentlich sehr viele, sodass ich mich nicht wirklich entscheiden kann! Highlights waren auf jeden Fall die schnelle Folge von Aufstiegen mit
der 1. Mannschaft bis in die Leistungsklasse M* und der Vizechampionatstitel bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften 2008!“
Was war Dein traurigstes Erlebnis? „Traurig war auf jeden Fall der Moment, als wir 2005 Heidi aus dem Turniersport entlassen haben! Sie war für uns ein volles Gruppenmitglied und Verlasspferd,
von dem wir wussten, dass wir ihr sehr viel zu verdanken hatten und haben! Ohne sie wären wir jetzt wahrscheinlich nicht da wo wir sind! Schlimm war auch die Diagnose von Grannys Verletzung Mitte
2008! Gerade in einer leistungsmäßigen Hochphase war dies ein harter Schlag! Außerdem wusste man zu diesem Zeitpunkt nicht, ob es überhaupt soweit heilbar ist, dass er wieder laufen können würde!
(Ein großes Dankeschön noch mal an alle, die uns mit der Finanzierung der Behandlung unterstützt haben!!!)“
Was machst Du heute besonders gerne? „ Tatsächlich und immer noch „meine Großen“ trainieren!“
Hast Du noch andere Hobbies, außer dem Reiterverein? „Dafür bleibt keine Zeit mehr..., wenn man „feiern gehen“ als Hobby bezeichnen kann, dann das!“
Was machst Du beruflich? „Ich studiere noch und werde hoffentlich früher (oder später) als Lehrerin arbeiten.“
Was ist Deine Lieblingsfarbe? „Orange ; )“ (Redaktion: Schaut Euch die Internetseite der Voltis an!)
Was ist Dein Lieblingsessen? „Schnitzel“
Der Tipp vom Profi:
Was würdest Du jedem auf seinem Weg mitgeben? „Man muss Prioritäten setzen und wenn man sich für etwas entscheidet, voll und ganz hinter der Sache stehen!“
Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg an Annette Zscheutzel
(Juli 2010)